Wir informieren Sie nachfolgend gemäß den gesetzlichen Bestimmungen des Datenschutzrechts (insb. gemäß Bundesdatenschutzgesetz (BDSG nF) und der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)) über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten durch unseren Verein. Diese Datenschutzerklärung gilt für unser gesamtes Onlineangebot einschließlich unserer Websites, Funktionen, Inhalte sowie externen Social-Media-Profile, insbesondere:
Facebook: https://www.facebook.com/SriSaiVerein/
Bezüglich der Definition von Begriffen wie etwa „personenbezogene Daten“ oder „Verarbeitung“ verweisen wir auf Art. 4 DS-GVO.
1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Unser Verantwortlicher (nachfolgend „Verantwortlicher“) iSd Art. 4 Zif. 7 DS-GVO ist:
Sri Sai Vereins für Yoga und Meditation eV
Hofgut Rineck 1a
74834 Elztal
Vorstand
Der vertretungsberechtige Vorstand besteht aus folgenden Vorstandsmitgliedern
1. Frau Christin Dunker
2. Frau Jessica Steyer
3. Frau Marlen Wenzel
4. Frau Doris Schümann
5. Frau Sina Wertmann
Eintragung im Vereinsregister. Registergericht:
Amtsgericht Mannheim, Registernummer: VR 703334
E-Mail: verein@srisaipranayoga.de
Tel.: +49 (0)6267 2669970
Link zum Impressum: http://www.srisaipranayoga.de/impressum
Wir sind nicht verpflichtet, einen Datenschutzbeauftragten zu bestellen. In Datenschutzangelegenheiten wenden Sie sich bitte daher mit dem Betreff „Datenschutz“ an den Vorstand unter der E-Mail: verein@srisaipranayoga.de
2. Datenarten, Zwecke der Verarbeitung und Kategorien betroffener Personen
Nachfolgend informieren wir Sie über Art, Umfang und Zweck der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten.
Arten der Daten, die wir verarbeiten
– Nutzungsdaten (Zugriffszeiten, besuchte Websites etc.)
– Bestandsdaten (Name, Adresse etc.)
– Kontaktdaten (Telefonnummer, E-Mail, etc.)
– Zahlungsdaten (Bankdaten, Kontodaten, Zahlungshistorie etc.)
– Vertragsdaten (Gegenstand des Vertragses, Laufzeit etc.)
– Inhaltsdaten (Texteingaben, Videos, Fotos etc.)
– Kommunikationsdaten (IP-Adresse etc.)
Zwecke der Verarbeitung nach Art. 13 Abs. 1 c) DS-GVO
Wir verarbeiten folgende Daten zu Zwecken:
Abwicklung von Verträgen, Beweiszwecke/ Beweissicherung; um unsere Website technisch und wirtschaftlich zu optimieren; um einen einfachen Zugang zur Website zu ermöglichen; zur Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen; zur Kontaktaufnahme bei juristischer Beanstandung durch Dritte; zur Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten; zur Optimierung und statistischen Auswertung unserer Dienste; um die kommerzielle Nutzung der Website zu unterstützen; um die Nutzererfahrung zu verbessern; um die Website benutzerfreundlich zu gestalten; für den wirtschaftlichen Betrieb der Werbung und Website; für Marketing/ Vertrieb/ Werbung; zur Erstellung von Statistiken; zur Vermeidung von SPAM und Missbrauch; für Kundenservice und Kundenpflege; um Kontaktanfragen abzuwickeln; um die Websites mit Funktionen und Inhalten bereitzustellen; für Maßnahmen der Sicherheit; für bruchungsfreien, sicheren Betrieb unserer Website.
Kategorien der betroffenen Personen nach Art. 13 Abs. 1 e) DS-GVO
nach Art. 13 Abs. 1 e) DS-GVO sind folgende Personen betroffen:
– Besucher/ Nutzer der Website
– Vereinsmitglieder
– Kunden
– Kundendienstleister/ Lieferanten
– Interessenten
– Beschäftigte
Die betroffenen Personen werden zusammengefasst als „Nutzer“ bezeichnet.
3. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung personenbezogener Daten
Anschließend informieren wir Sie im Sinne des Art. 13 DS-GVO über die Rechtsgrundlagen der Verarbeitung personenbezogener Daten:
Wenn wir Ihre Einwilligung für die Verarbeitung personenbezogener Daten erhoben haben, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) sowie Art. 7 DS-GVO Rechtsgrundlagen.
Ist die Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen, so ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DS-GVO Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der wir unterliegen (zB gesetzliche Aufbewahrungspflichten), so ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DS-GVO Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung erforderlich, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen, so ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d) DS-GVO Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung unserer oder der berechtigten Interessen eines Dritten erforderlich und überwiegen diesbezüglich Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten nicht, so ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO Rechtsgrundlagen.
4. Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte und Auftragsverarbeiter
Ohne Ihre Einwilligung geben wir grundsätzlich keine Daten an Dritte weiter. Sollte dies doch der Fall sein, dann erfolgt die Weitergabe auf der Grundlage der zuvor genannten Rechtsgrundlagen, zB bei der Weitergabe von Daten an einen Online-Zahlungsanbieter, zur Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO) oder aufgrund gerichtlicher Anordnung oder wegen einer gesetzlichen Verpflichtung zur Herausgabe der Daten zum Zweck der Strafverfolgung, zur Gefahrenabwehr oder zur Durchsetzung der Rechte am geistigen Eigentum.
Wir setzen Auftragsverarbeiter (externe Dienstleister zB zum Webhosting unserer Websites und Datenbanken) zur Verarbeitung Ihrer Daten ein. Wenn im Rahmen einer Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung an den Auftragsverarbeiter Daten weitergegeben werden, erfolgt dies immer nach Art. 28 DS-GVO. Wir wählen dabei unsere Auftragsverarbeiter sorgfältig aus, kontrollieren diese regelmäßig und haben uns ein Weisungsrecht hinsichtlich der Daten einräumen lassen. Darüber hinaus müssen die Auftragsverarbeiter geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ergriffen haben und die Datenschutzvorschriften gem. BDSG nF und DS-GVO einhalten
5. Datenübermittlung in Drittstaaten
Durch die Verabschiedung der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) wurde eine einheitliche Grundlage für den Datenschutz in Europa geschaffen. Ihre Daten werden daher überwiegend von Unternehmen verarbeitet, die DS-GVO-konform sind. Sofern die Verarbeitung durch Dienste Dritter außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums erfolgt, erfüllen diese besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DS-GVO. Das bedeutet, dass die Verarbeitung aufgrund besonderer Garantien erfolgt, wie etwa die von der EU-Kommission offiziell anerkannte Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus oder der Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen, der sogenannten „Standardvertragsklauseln“. Bei US-Unternehmen erfüllte die Unterwerfung unter dem sog. „Privacy-Shield“, das Datenschutzabkommen zwischen der EU und den USA, diese Voraussetzungen.
6. Löschung von Daten und Speicherdauer
Sofern in dieser Datenschutzerklärung nicht ausdrücklich angegeben, werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck für die Speicherung entfällt, es sei denn, deren weitere Aufbewahrung ist zu Beweiszwecken erforderlich oder dem stehen gesetzliche Aufbewahrungspflichten entgegen. Darunter fallen etwa handelsrechtliche Aufbewahrungspflichten von Geschäftsbriefen nach § 257 Abs. 1 BGB. 1 HGB (6 Jahre) sowie steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten nach § 147 Abs. 1 AO von Belegen (10 Jahre). Wenn die vorgeschriebene Aufbewahrungsfrist abläuft, erfolgt eine Sperrung oder Löschung Ihrer Daten, es sei denn, die Speicherung ist weiterhin für einen Vertragsabschluss oder zur Vertragserfüllung erforderlich.
7. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung
Wir setzen keine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling ein.
8. Bereitstellung unserer Website und Erstellung von Logfiles
Wenn Sie unsere Website lediglich informatorisch nutzen (also keine Registrierung und auch keine sonstige Übermittlung von Informationen), erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt.
Anhand solcher nicht personenbezogener Daten können wir nicht nachvollziehen, von welchem Besucher oder Nutzer diese Daten stammen. Die von uns erfassten nichtpersonenbezogenen Daten bestehen hauptsächlich aus technischen und gesammelten Nutzungsinformationen, wie zum Beispiel
Browsing- und Clickstream-Aktivitäten von Besuchern und Nutzern bezüglich der Dienste,
Sitzungs-Heatmaps und Scrolls,
Nicht identifizierende Daten bezüglich Gerät, Betriebssystem, Internetbrowser, Bildschirmauflösung, Sprach- und
Tastatureinstellungen, Internet-Anbieter, Verweisungs-/Exit-Seiten, Datum/Zeitstempel usw.
des Nutzers oder Besuchers
Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten von Ihnen findet nicht statt.
Diese Daten dienen dem Zweck der benutzerfreundlichen, funktionsfähigen und sicheren Auslieferung unserer Website an Sie mit Funktionen und Inhalten sowie deren Optimierung und statistischen Auswertung.
Rechtsgrundlage hierfür ist unser in den vorstehenden Zwecken auch liegendes berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f) DS-GVO.
Wir speichern aus Sicherheitsgründen diese Daten in Server-Logfiles für die Speicherdauer von einigen Tagen. Hiernach werden diese automatisch gelöscht, es sei denn, wir benötigen deren Aufbewahrung zu Beweiszwecken bei Angriffen auf die Serverinfrastruktur oder anderen Rechtsverletzungen. . Die genaue Datenspeicherdauer entnehmen Sie bitte den Angaben des Hosting-Anbieters Wix.com Ltd., Namal 40, 6350671 Tel Aviv, Israel in seiner Datenschutzerklärung unter https://de.wix.com/about/privacy
Wir nehmen Hosting-Leistungen in Anspruch, um Infrastruktur- und Websitedienstleistungen, Speicherplatz, Datenbankdienste, technische und Sicherheitsleistungen zur Verfügung stellen zu können. Wir bzw. Unser Hostinganbieter verarbeitet hierbei Bestands-, Vertrags-, Nutzungs-, Inhalts-, Kontakt-, Meta- und Kommunikationsdaten von Mitgliedern, Interessenten, Seminarteilnehmern, Kunden und Besuchern unseres Onlineangebots. Juwel. Kunst. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO iVm Art. 28 DS-GVO erfolgt dies, im Rahmen eines Auftragsverarbeitungsvertrages, auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer sicheren und effizienten Zurverfügungstellung unseres Onlineangebots.
9. Cookies
Wir verwenden sog. Cookies bei Ihrem Besuch unserer Website. Cookies sind kleine Textdateien, die Ihr Internet-Browser auf Ihrem Rechner ablegt und speichert. Wenn Sie unsere Website erneut aufrufen, geben Sie diese Cookies-Informationen ab, um sie automatisch wiederzuerkennen. Die so gewonnenen Informationen dienen dem Zweck, unsere Webangebote technisch und wirtschaftlich zu optimieren und Ihnen einen leichteren und sicheren Zugang auf unsere Website zu ermöglichen. Wir informieren Sie dazu beim Aufruf unserer Website mittels eines Hinweises in unserer Datenschutzerklärung über die Verwendung von Cookies zu den zuvor genannten Zwecken und wie Sie dieser widersprechen bzw. deren Speicherung verhindern können („Opt-out“). Unsere Website verwendet Session-Cookies, persistente Cookies und Cookies von Drittanbietern:
Sitzungscookies: Wir verwenden sog. Cookies zum Wiedererkennen mehrfacher Nutzung eines Angebots durch denselben Nutzer (z. B. wenn Sie sich zur Feststellung Ihres Login-Status eingeloggt haben). Wenn Sie unsere Seite erneut aufrufen, geben Sie diese Cookies-Informationen ab, um Sie automatisch wiederzuerkennen. Die so erlangten Informationen dienen dazu, unsere Angebote zu optimieren und Ihnen einen leichteren Zugang auf unserer Seite zu ermöglichen. Wenn Sie den Browser schließen oder sich ausloggen, werden die Session-Cookies gelöscht.
Dauerhafte Cookies: Diese werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. In den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers können Sie die Cookies jederzeit löschen.
Cookies von Drittanbietern: Entsprechend Ihren Wünschen können Sie Ihre Browser-Einstellung konfigurieren und z. B. Die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie jedoch an dieser Stelle darauf hin, dass Sie dann möglicherweise nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können. Lesen Sie Näheres zu diesen Cookies in den jeweiligen Datenschutzerklärungen zu den Drittanbietern.
Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. lit. b) DS-GVO, wenn die Cookies zur Vertragsanbahnung zB bei Bestellungen gesetzt werden und wir ansonsten ein berechtigtes Interesse an der effektiven Funktionalität der Website haben, so dass in dem Fall Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO Rechtsgrundlage ist.
Widerspruch und „Opt-Out“: Das Speichern von Cookies auf Ihrer Festplatte können Sie generell verhindern, indem Sie in Ihren Browser-Einstellungen „Keine Cookies akzeptieren“ wählen. Dies kann jedoch eine Funktionseinschränkung unserer Angebote zur Folge haben. Sie können den Einsatz von Cookies von Drittanbietern zu Werbezwecken über ein sog. „Opt-out“ über diese amerikanische Website ( https://optout.aboutads.info ) oder diese europäische Website ( http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/ ) widersprechen.
10. Content-Delivery-Network
Damit Inhalte unseres Onlineangebots, insbesondere große Dateien wie Bilder, Grafiken, Skripte, etc. schneller bereitgestellt werden können, setzen wir bzw. Unser Hoster, die Wix.com Ltd., Namal 40, 6350671 Tel Aviv, Israel, ein sogenanntes „Content Delivery Network“ (CDN) ein. Die schnellere Auslieferung wird über regional verteilte und miteinander verbundene Server erreicht.
Hinsichtlich der Nutzung des CDN unterstützen wir uns auf unseren berechtigten Interessen gem. Kunst. 6 Abs. 1 lit. F. DS-GVO. Wir haben ein Interesse daran, unser Onlineangebot sicher und effizient bereit zu stellen, zu analysieren sowie zu optimieren. Allein zu den genannten Zwecken und um das CDN sicher und funktionsfähig zu halten, erfolgt eine Verarbeitung der Daten der Nutzer.
Wix.com ist nach dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert. Hierdurch hat sich Wix.com verpflichtet, auch das europäische Datenschutzrecht einzuhalten. Weitere Infos hier:
( https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnbGAAS&status=Active ).
Weitere Informationen können Nutzer auch in der Datenschutzerklärung von Wix erhalten: https://de.wix.com/about/privacy .
11. Satzungs- und geschäftsmäßige
Um unsere Leistungen satzungs- und geschäftsmäßig zu erbringen, im Rahmen geschäftlicher Beziehungen oder wenn wir Empfänger von Leistungen und Zuwendungen sind, verarbeiten wir die Daten unserer Mitglieder, Seminarteilnehmer, Interessenten, Kunden und uns unterstützender und sonstiger Personen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DS-GVO. Im Rahmen administrativer Aufgaben, im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit und weiterer Vorgänge verarbeiten wir die Daten der jeweiligen Personen im Übrigen gem. Kunst. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen. Wir können die von Ihnen angegebenen Daten zusätzlich verarbeiten, um Sie über weitere interessante Produkte aus unserem Portfolio zu informieren oder Ihnen E-Mails mit technischen Informationen zugänglich zu machen.
Zu den verarbeiteten Daten gehören Bestands- und Stammdaten der Personen (zB Titel/akademischer Grad, Namen, Adressen, Unternehmen) sowie Kontaktdaten von Nutzern (E-Mail-Adresse, Telefonnummer), Vertragsdaten (zB in Anspruch genommene Leistungen, Namen von Ansprechpartnern) und ggf. Zahlungsdaten (zB Bankverbindung, Zahlungshistorie) Zwecks Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen (Kenntnis, wer Vertragspartner ist; Begründung, inhaltliche Ausgestaltung und Abwicklung des Vertrags; Überprüfung auf Plausibilität der Daten) und Serviceleistungen (zB Kontaktaufnahme des Kundenservice) gem. Kunst. 6 Abs. 1 S. 1 lit b) DS-GVO. Entsprechend des zugrunde liegenden Vertragsverhältnisses ergeben sich die hierbei verarbeiteten konkreten Daten, Art, Umfang, Zweck und Erforderlichkeit ihrer Verarbeitung. Die in den Onlineformularen als beweiskräftig gekennzeichneten Eingaben sind für den Vertragsschluss erforderlich.
Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, außer sie ist zur Verfolgung unserer Ansprüche (zB Übergabe an einen Rechtsanwalt zum Inkasso) oder zur Erfüllung des Vertrags (zB Übergabe der Daten an einen Zahlungsanbieter) erforderlich oder es besteht hierzu eine gesetzliche Verpflichtung gem. Kunst. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DS-GVO.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für die Bestands- und Vertragsdaten dann der Fall, wenn die Daten für die Durchführung des Vertrags nicht mehr erforderlich sind und keine Ansprüche mehr aus dem Vertrag geltend gemacht werden können, weil diese verjährt sind (Gewährleistung: zwei Jahre / Regelverjährung: drei Jahre). Wir sind aufgrund handels- und steuerrechtlicher Vorgaben verpflichtet, Ihre Adress-, Zahlungs- und Bestelldaten für die Dauer von zehn Jahren zu speichern. Allerdings nehmen wir bei Vertragsbeendigung nach drei Jahren eine Einschränkung der Verarbeitung vor, dh Ihre Daten werden nur zur Einhaltung der gesetzlichen Verpflichtungen eingesetzt. Angaben im Nutzerkonto bleiben bis zu dessen Löschung.
12. Verwaltungs- und Verbandsorganisationsaufgaben, Finanzbuchhaltung, gesetzliche Pflichten
Dieselben Daten, die wir entspr. Ziff. 10 verarbeiten, verarbeiten wir darüber hinaus auch im Rahmen unserer Verwaltungs- und Verbandsorganisationsaufgaben, der Finanzverwaltung und bei der Befolgung der gesetzlichen Pflichten als Verband. Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung der Daten sind Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. c) und lit. f) DS-GVO. Betroffene Personen sind Mitglieder, Seminarteilnehmer, Interessenten, Kunden, Geschäftspartner und Websitebesucher.
Daneben speichern wir in der Regel unternehmensbezogene Daten von Lieferanten, Veranstaltern und weiteren Geschäftspartnern, zB für eine spätere Kontaktaufnahme, aufgrund unserer betriebswirtschaftlichen Interessen.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Unternehmensbezogene Daten löschen wir für spätere geschäftliche Kontaktaufnahmen in der Regel nicht. Es gilt im Übrigen das unter Ziff. 10 d) Gesagte
Es werden von uns Daten an die Finanzverwaltung, einen Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Zahlungsdienstleister und sonstige Gebührenstellen übermittelt oder offengelegt.
13. Kontaktaufnahme per Kontaktformular/ E-Mail/ Post
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung von Ihnen Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Kontaktanfrage oder E-Mail, eines Briefes oder Faxes übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO. Der Verantwortliche hat ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung und Speicherung der Daten, um Anfragen der Nutzer beantworten zu können, zur Beweissicherung aus Haftungsgründen und um ggf. seinen gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bei Geschäftsbriefen nachkommen zu können. Zielt der Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DS-GVO.
Wir können Ihre Angaben und Kontaktanfrage in unserem Customer-Relationship-Management-System („CRM-System“) oder einem vergleichbaren System speichern.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und derjenigen, die per E-Mail übermittelt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit Ihnen beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Anfragen von Nutzern, die über einen Account bzw. Vertrag mit uns verfügen, speichern wir bis zum Ablauf von zwei Jahren nach Vertragsbeendigung. Im Fall gesetzlicher Archivierungspflichten erfolgt die Löschung nach deren Ablauf: Ende handelsrechtlicher (6 Jahre) und steuerrechtlicher (10 Jahre) Aufbewahrungspflicht.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, die Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nehmen Sie per E-Mail Kontakt mit uns auf, damit Sie der Speicherung der personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen können.
14. Reservierung Yogalehrerausbildung und Antragsformular Finanzielle Förderung über die Website
Sie können über unsere Website einen Platz für die Reservierung der Yogalehrerausbildung sowie ein Antragsformular für eine finanzielle Förderung anfragen. Beim Anklicken des entsprechenden Reiters öffnet sich Ihr E-Mailprogramm. In diesem Fall verarbeiten wir diese Daten zur Bearbeitung Ihrer Reservierung oder Zusendung des Antragsformulars (Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DS-GVO). Ihre Daten verwenden wir vertraulich und geben sie keinesfalls an Dritte weiter. Nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen löschen wir Ihre Daten, die Sie bei der Reservierung oder auf Anfrage der finanziellen Förderung angegeben haben.
15. Kontaktaufnahme per Telefon
Bei der Kontaktaufnahme mit uns per Telefon wird Ihre Telefonnummer zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung verarbeitet und temporär im RAM / Cache des Telefongerätes / Displays gespeichert bzw. gespeichert. angezeigt. Die Speicherung erfolgt aus Haftungs- und Sicherheitsgründen, um den Beweis des Anrufs dazu führen zu können sowie aus wirtschaftlichen Gründen, um einen Rückruf zu ermöglichen. Im Fall unberechtigter Werbeanrufe sperren wir die Rufnummern.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Telefonnummer ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO. Zielt der Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO.
Der Gerätecache speichert die Anrufe 30 Tage und überschreibt bzw. löscht sukzessiv alte Daten, bei der Entsorgung des Gerätes werden alle Daten gelöscht und der Speicher ggf. zerstört. Gesperrte Telefonnummern werden jährlich auf die Notwendigkeit der Sperrung geprüft.
Sie können die Anzeige der Telefonnummer verhindern, indem Sie mit unterdrückter Telefonnummer anrufen.
16. CRM-System/ Inbox von Wix
Um Anfragen der Nutzer effektiv und effizient bearbeiten zu können, setzen wir das CRM-System bzw. der Posteingang des Anbieters Wix.com Ltd., Namal 40, 6350671 Tel Aviv, Israel ein. Unser berechtigtes Interesse folgt hierfür aus Art. 6 Abs. 1 lit. F. DS-GVO.
Über Wix CRM/Inbox werden im Falle von Anfragen die Daten der Nutzer zur technischen Verarbeitung genutzt. Der Nutzer kann ein Pseudonym verwenden, die angegebene E-Mailadresse muss jedoch zur Nutzung des CRMs funktionsfähig sein. Es kann erforderlich sein, dass bei Anfragen zusätzliche Daten erhoben werden (Name, Adresse). Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet zu keiner Zeit statt.
Nutzer können eine Datenerhebung über und eine Datenspeicherung im CRM-System von Wix vermeiden, indem sie die von uns im Übrigen angebotenen Kontaktmöglichkeiten per E-Mail, Telefon oder Post wählen.
Wix ist zertifiziert unter dem sog. Privacy-Shield-Abkommen. Diese Zertifizierung beinhaltet eine zusätzliche Garantie dahingehend, dass das europäische Datenschutzrecht eingehalten wird, falls Daten in den USA verarbeitet werden. ( https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000KzX1AAK&status=Active ).
Nutzer erhalten unter dem angegebenen Link weitere Informationen zum Datenschutz in der Datenschutzerklärung von Wix: https://de.wix.com/about/privacy .
17. Google Maps
Wir haben auf unserer Website Karten von „Google Maps“ (Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountainview, California 94043, USA, EU-Niederlassung: Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland) integriert. Damit können wir den Standort von Adressen und eine Anfahrtsbeschreibung direkt auf unserer Website in interaktiven Karten anzeigen und Ihnen die Nutzung dieses Tools ermöglichen.
Beim Aufruf unserer Website, in die Google Maps integriert ist, wird eine Verbindung zu den Servern von Google in den USA aufgebaut. Hierbei können Ihre IP und Ihr Standort an Google übertragen werden. Außerdem erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Seite aufgerufen haben. Dies erfolgt auch ohne Nutzerkonto bei Google. Sollten Sie in Ihrem Google-Konto eingeloggt sein, kann Google die oben genannten Daten Ihrem Konto zuordnen. Wenn Sie dies nicht wünschen, müssen Sie sich bei Ihrem Google-Konto ausloggen. Google hat aus diesen Daten Nutzerprofile erstellt und nutzt diese Daten zum Zwecke der Werbung, Marktforschung oder Optimierung seiner Websites.
Rechtsgrundlage hierfür ist unser in den vorstehenden Zwecken auch liegendes berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f) DS-GVO.
Sie haben gegenüber Google ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung von Nutzerprofilen. Bitte richten Sie sich daher direkt an Google über die unten genannte Datenschutzerklärung. Ein Opt-Out-Widerspruch bezüglich der Werbe-Cookies können Sie hier in Ihrem Google-Konto vornehmen:
https://adssettings.google.com/authenticated .
In den Nutzungsbedingungen von Google Maps unter https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html und in der Datenschutzerklärung für Werbung von Google unter https://policies.google.com/technologies/ads finden Sie weitere Informationen zur Verwendung von Google Cookies und deren Werbetechnologien, Speicherdauer, Anonymisierung, Standortdaten, Funktionsweise und Ihre Rechte. Allgemeine Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy .
Google ist nach dem EU-US Privacy Shield zertifiziert ( https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework ) und verpflichtet daher europäisches Datenschutzrecht einzuhalten.
18. Gefundener Store Mapper – Mira Lab
Wir haben auf unserer Website die Wix-App „Store Locator“ von „Mira Labs“ integriert (Mira Labs, Inc., California Privacy Notices, 910 S Broadway, Los Angeles, 5th Floor, Los Angeles, California 90015). Damit können wir die Standorte aller Yoga-Lehrer direkt auf unserer Website in interaktiven Karten anzeigen und Ihnen die Nutzung dieses Tools ermöglichen.
Beim Aufruf unserer Website, auf der die Wix-App Mira Labs integriert ist, wird eine Verbindung zu den Servern von Mira Labs bzw. Wix in den USA aufgebaut. Hier können Ihre IP und Ihr Standort an Mira Labs bzw. Wixübertragen werden. Außerdem erhält Mira Labs bzw. Wix die Information, dass Sie die entsprechende Seite aufgerufen haben. Wix/Mira Labs nutzt konkrete Standorte der Nutzer jedoch nur, wenn die Erlaubnis erteilt wird (Opt-In) und der Standort in das dafür vorgesehene Eingabefeld eingetragen wird. Die Nutzung des Standortes kann durch einfaches Anklicken „Nicht erlauben“ beim Aufruf der Seite widersprochen werden.
Rechtsgrundlage für die Nutzung des Store Locators Mira Labs ist unser in den oben genannten Zwecken auch liegendes berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f) DS-GVO.
Die Nutzungsbedingungen und Hinweise zum Datenschutz von Wix inkl. der angebotenen Apps, und damit auch von Mira Labs, finden Sie unter https://de.wix.com/about/privacy . Die Angaben von Mira Labs Inc. zum Datenschutz finden Sie hier http://documents.mirareality.com/Mira_Privacy_Policy.pdf .
Wix inkl. Der angebotenen Apps ist nach dem EU-US Privacy Shield zertifiziert ( https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000KzX1AAK&status=Active ) und verpflichtet daher europäisches Datenschutzrecht einzuhalten.
19. Präsenz in sozialen Medien
Wir unterhalten in sozialen Medien Profile bzw. Fanpages, um mit den dort angeschlossenen und registrierten Nutzern zu kommunizieren und um über unsere Produkte, Angebote und Dienstleistungen zu informieren. Die US-Anbieter sind nach dem sog. Privacy-Shield zertifiziert und verpflichtet damit europäischen Datenschutz einzuhalten. Bei der Nutzung und dem Aufruf unseres Profils im jeweiligen Netzwerk gelten die jeweiligen Datenschutzhinweise und Nutzungsbedingungen des jeweiligen Netzwerks.
Wir verarbeiten Ihre Daten, die Sie uns über diese Netzwerke senden, um mit Ihnen zu kommunizieren und um Ihre dortigen Nachrichten zu beantworten.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Kommunikation mit den Nutzern und unserer Außendarstellung zum Zwecke der Werbung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO. Soweit Sie dem Verantwortlichen des sozialen Netzwerks eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) und Art. 7 DS-GVO.
Die Datenschutzhinweise, Auskunftsmöglichkeiten und Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out) der jeweiligen Netzwerke finden Sie hier:
• (Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland) Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy/ , Opt-Out: https://www.facebook.com/settings?tab=ads und http://www.youronlinechoices.com , Privacy Shield: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active .
20. Facebook
Wir haben auf unserer Website Plug-ins vom sozialen Netzwerk Facebook.com (Firmensitz in der EU: Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland) im Rahmen der sog. „Zwei-Klick-Lösung“ von Shariff integriert. Diese erkennen Sie am Facebook-Logo „f“ bzw. dem Zusatz „Gefällt mir“, „Gefällt mir“ oder „Teilen“.
Sobald Sie das Facebook-Plug-in aktivieren, wird hierbei eine Verbindung von Ihrem Browser zu den Servern von Facebook hergestellt. Dabei erhält Facebook die Informationen, einschließlich Ihrer IP, dass Sie unsere Website aufgerufen haben und überträgt diese Informationen an einen Server von Facebook in den USA, wo diese Informationen gespeichert werden. Wenn Sie bei Facebook in Ihrem Konto eingeloggt sind, kann Facebook diese Informationen Ihrem Konto zuordnen. Bei Nutzung der Funktionen des Plug-ins, zB Betätigung des „Like“-Buttons, werden diese Informationen ebenfalls von Ihrem Browser an den Server von Facebook in den USA übertragen und dort gespeichert sowie in Ihrem Facebook-Profil und ggf. bei Ihren Freunden angezeigt.
Zweck und Umfang der Datenerhebung sowie ihre weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre, können Sie den Datenschutzhinweisen von Facebook entnehmen: https://www.facebook.com/about/privacy/ . Datenerhebung beim „Gefällt mir“-Button: https://www.facebook.com/help/186325668085084 . Ihre Einstellungen hinsichtlich der Nutzung Ihrer Profildaten zu Werbezwecken bei Facebook können Sie hier verwalten und widersprechen: https://www.facebook.com/ads/preferences/ .
Wenn Sie sich bei Facebook vor dem Besuch unserer Website ausloggen und Ihre Cookies löschen, werden bei der Aktivierung des Plug-ins keine Daten über den Besuch unserer Website Ihrem Profil auf Facebook zugeordnet.
Sie können auch das Laden des Facebook Plug-Ins durch sog. „Facebook Blocker“ verhindern, welche Sie als Add-on für Ihren Browser installieren können: Facebook Blocker für Firefox , Chrome und Opera oder 1blocker für Safari, iPad und iPhone.
Facebook hat sich dem Privacy Shield unterworfen und stellt damit sicher, dass europäisches Datenschutzrecht eingehalten wird: https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework .
21. Rechte der betroffenen Person
Widerspruch oder Widerruf gegen die Verarbeitung Ihrer Daten
Soweit die Verarbeitung Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a), Art. Gemäß Art. 7 DS-GVO haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird dadurch nicht berührt.
Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage der Interessenabwägung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was von uns jeweils in der nachfolgenden Beschreibung der Funktionen dargestellt wird. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. Anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.
Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse jederzeit widersprechen. Das Widerspruchsrecht können Sie kostenfrei ausüben. Über Ihren Werbewiderspruch können Sie uns unter folgenden Kontaktdaten informieren:
Sri Sai Vereins für Yoga und Meditation eV
Hofgut Rineck 1a
74834 Elztal-Muckental
Vorstand: Christin Dunker (1. Vorsitzende), Jessica Steyer (2. Vorsitzende), Marlen Wenzel, Doris Schümann und Sina Wertmann
Eintragung im Vereinsregister:
Registergericht: Amtsgericht Mannheim Registernummer: VR 703433
E-Mail: verein@srisaipranayoga.de
Recht auf Auskunft
Sie haben ein Recht auf Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten nach Art. 15 DS-GVO. Dies beinhaltet insbesondere die Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht direkt bei Ihnen erhoben wurden.
22. Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung unrichtiger oder auf Vervollständigung richtiger Daten nach Art. 16 DS-GVO.
Recht auf Löschung
Sie haben ein Recht auf Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten nach Art. 17 DS-GVO, es sei denn gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfristen oder andere gesetzliche Pflichten bzw. Rechte zur weiteren Speicherung stehen dieser entgegen.
Recht auf Einschränkung
Sie haben das Recht, eine Einschränkung bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn eine der Voraussetzungen in Art. 18 Abs. 1 lit. a) bis d) DS-GVO erfüllt ist:
• Wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen Daten für eine Dauer bestreiten, wird es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
• die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
• Der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder von Rechtsansprüchen benötigen, oder
• wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben ein Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. Gemäß Art. 20 DS-GVO bedeutet dies, dass Sie die bei uns über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen verlangen können.
Recht auf Beschwerde
Sie haben ein Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde wenden, insbesondere an den zuständigen Arbeitgeber Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes.
23. Datensicherheit
Um alle personenbezogenen Daten, die an uns übermittelt werden, zu schützen und um sicherzustellen, dass die Datenschutzvorschriften von uns, aber auch von unseren externen Dienstleistern eingehalten werden, haben wir nach Art. 32 DS-GVO unter Berücksichtigung des Standes der Technik, der erforderlichen Implementierungskosten geeignete technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen getroffen. Deshalb werden unter anderem alle Daten zwischen Ihrem Browser und unserem Server über eine sichere SSL-Verbindung verschlüsselt übertragen.
Stand: 13.02.2019
Auf Grundlage der Muster-Datenschutzerklärung von JuraForum.de angepasst und ergänzt durch den Seiteninhaber